|
Das Verzeichnis enthält die folgenden Angaben:
WERKGATTUNG
TITEL, Besetzung, Zeit der Entstehung und Revision (= rev.), ungefähre
Spieldauer in Minuten (', bei Bühnenwerken ohne evtl. Pausen) und
ggf. den Verlag bzw. die Art der Veröffentlichung sowie Ort und Jahr
der Uraufführung (U). Das Erscheinungsjahr steht in Klammern.
Abkürzungen für Verlage:
Ast |
= Astoria Verlag / Schott Music, Mainz
astoriaverlag@t-online.de |
BB |
= Boosey & Hawkes / Bote & Bock, Berlin
www.boosey.com |
BrH |
= Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
www.breitkopf.de |
EM |
= Edition Mercator, Eberbach / Baden
Hauptstr. 12, D-69412 Eberbach |
PJT |
= Edition Tonger / Edition 49, Karlsruhe/Ettlingen
www.tonger.de |
PR |
= Privatdruck
siehe Kontakt |
PRS |
= Studio Schmitz, Ludwig-Thomaweg 2, 67125 Dannstadt
schmitz-notensatz@t-online.de |
RE |
= Ries & Erler, Berlin
www.rieserler.de |
EG |
= Edition Gamma, Bad Schwalbach
www.editiongamma.de/ |
Stand: 2016
BÜHNENWERKE*
- EICHENDORF oder "Die Freier", Musiktheater nach einem Lustspiel
und Gedichten von Joseph von Eichendorff 1974-92 150'
- THE SLEEPING BEAUTY für Solocello und Ballettensemble
nach "La belle au bois dormant" von Ch. Perrault 1976/77
rev. 1992 40' U Mannheim 1993
- DIE SCHÖNE LAU oder "Wie man (wieder) das Lachen lernt".
Märchen in Musik nach Motiven von Eduard Mörike und einem Libretto
von Heinz Ulrich Carl 1984-86 rev. 1987 100'
- DIE JUDEN Kammeroper nach G. E. Lessing 1994/95
33' PJT (1997) U Kaiserslautern 1997
- NEUE MENSCHEN Kammeroper nach Texten von Else Lasker-Schüler, Gerhart Hauptmann und Peter Hille 2001-03 rev. 2006/07 und 2013 U Wupperthal 2014 ca. 60'
- DICHTUNG UND WAHRHEIT Musikdramatische
Episoden nach Texten
von Johann Wolfgang von Goethe,
Friedrich Schiller, Christoph
Martin Wieland, Jakob Michael
Reinhold Lenz, Carl August Herzog
von Sachsen-Weimar, Charlotte
von Stein, Corona Schröter, Carl
Ludwig von Knebel, Robert Walser,
Martin Vogel und Peter Michael
Braun 1997-2011 190’ RE (2014)
* Genaue Angaben zur Besetzung im ANHANG
WERKE FÜR STIMME(N) UND ORCHESTER*
- ENTELECHIE für Stimmen (zwei Soprane, Alt, Tenor, zwei Bässe
oder sechsstimmiger gemischter Chor) und (großes) Orchester nach
Texten von Rainer Maria Rilke 1972 18' U Dortmund
1974
- KASHIMA KIKO (Die Reise zum Kashima-Schrein) nach einer
Erzählung von Basho für Alt oder Bariton und Streichorchester (mind.
15 Spieler) 1977 30' U Köln 1981
- ARIE (Eichendorff: "Waldmädchen") für Koloratursopran
und Orchester 1977/80 20' U Köln 1982
- ALBORADA (Eichendorff: "Morgenlied") für Sopran und
Orchester 1987 4' Ast (2006) U Neustadt/ Weinstraße 2001
- DANS LE SILENCE Poème de Rêva Rémy
für Sprecher(in), 6stimmigen Chor ad lib. und kleines Orchester 1996
rev. 2001 6' mind.
- DIE HERRLICHKEIT GOTTES Sinfonische Kantate für Tenor- oder Baritonsolo, gemischten Chor und Orchester nach Texten des Alten und Neuen Testaments 1997/2000 RE (2005) 30' U Speyer 2002
- LYRISCHE FRAGMENTE aus der Kammeroper "Neue Menschen" mit
Texten von Peter Hille und Else Lasker-Schüler für Sopran, Bariton
und (kleines) Orchester 16'/20' incl. EXOTISCHER TANZ U
Wuppertal 2002
- PROLOG ZU "DICHTUNG UND WAHRHEIT (Goethe: "Wanderers Sturmlied" und "Meine Göttin") für einen Sprecher, Tenor und kleines Orchester 1997/2003 24' U Mannheim 2006
- PASSUS EST ET RESURREXIT für gemischten Chor, große Orgel und Orchester 2005 20'
- DIE BEKEHRUNG DES PAULUS für Alt- oder Basssolo und Orchester 2006-08 7'
- DAS FEUER GOTTES Oratorium für drei Solostimmen (Sopran, Alt, Bass), gemischten Chor, große Orgel und Orchester nach Texten des Alten und Neuen Testaments 2002-09 85' U Mannheim 2011
* Genaue Angaben zur Besetzung im ANHANG
ORCHESTERWERKE*
- SCHERZO über ein deutsches Volkslied für Orchester
1956/91 5' Ast (1993) U Neustadt/ Weinstraße
1993
- INTERSTELLAR für vier Orchestergruppen 1959
32'30
- TRANSFER für großes Orchester 1965/68 17' U Köln 1969
- VARIETE für großes Orchester 1965/69 11' U Basel 1970
- LANDSCHAFT für großes Orchester 1966-71
16' U Donaueschingen 1971
- EXKURSION für Orchester 1958/71 14'
U Münster/ Westfalen 1975
- AMBIENTE für Orchester 1974-76 17'
(1977) U Köln 1977
- SERENATA PALATINA für Orchester 1975/82 10'
U Krefeld 1984
- ORCHESTERSTÜCK "RECHERCHE" 1983/85 10'
U Mannheim 1988
- BALLETT (Eichendorff: "Frühlingsdämmerung") für
Orchester mit Sprecherin ad lib. 1980/87 10' Ast
U Baden-Baden 1993
- BACH DANCES nach einer Episode aus "Reise in der Zeit"
1979/2000 6' RE (2001) U Trier 2001
- EXOTISCHER TANZ aus der Kammeroper "Neue Menschen" für
kleines Orchester 2003 4'
- WEIMARER WALZER für sinfonisches Blasorchester 2004
10' RE (2005) U Stuttgart 2005
* Genaue Angaben zur Besetzung im ANHANG
WERKE FÜR STREICHORCHESTER
- PROBLEMS AND SOLUTIONS (mind. 12 Spieler ) 1973/74 rev.
1988 BB (1982) U Köln 1988
- JUNCTIM 1974/75 rev. 1988 18'
PJT (1982) U Köln 1988
- SELIGER KONTRAPUNKT (mind. 9 Spieler) 1952/88-9
10' PJT (2002) U 1993 Offenburg
- EVOLUTION für Streicher 2006-08/12 ca. 50' U Mainz 2012
AST (2013)
CHORWERKE
- GENUG IST NICHT GENUG! Fünf Gedichte von Conrad Ferdinand Meyer für 4-11-stimmigen gemischten Chor a cappella 1973/74 10' PJT U Stuttgart 1976
- NEUE WELT (nach Hölderlin) für 4-9stimmigen gemischten Chor a cappella mit Instrumenten ad lib. 1983 9' U Neustadt/Weinstraße 1984
- ZWEI GESÄNGE nach Texten von Lenau und Goethe für 4-8-stimmigen gemischten Chor a cappella 1976-89 4' EM (1993) U Speyer 2001
- GEBET aus der Oper "Die Schöne Lau" für Vokalensemble (hoher Sopran, zwei Soprane, Alt, zwei Tenöre, zwei Bässe, tiefer Bass) oder neunstimmigen gemischten Chor a cappella 1985 3' U Mannheim 2001
- DE PROFUNDIS (130. PSALM) in Form eines 6-stimmigen Ricercare für Vokalensemble (2 Soprane, Alt, Tenor, 2 Bässe) gemischten Chor a cappella mit Streichern ad lib. 1993 7' PJT U Osnabrück/ Speyer 1995
- SANCTUS für 4-stimmigen gemischten Chor oder Frauenchor
(Sopran I und II, Alt), Flöte (Violine) und/oder Cello ad lib. und
Klavier 5' U Mannheim 1995 / Ludwigshafen/Rhein 2000
- DAS VATERUNSER für Sopransolo, 4-6 stimmigen gemischten
Chor und Orgel oder Streicher 2004 6' U Neustadt/Weinstr.
2005
- ELEGIE (Goethe) für Männerchor mit einer hohen Stimme ad lib. 2008 3'
WERKE FÜR KAMMERENSEMBLE
- ENSEMBLE I für kleine Flöte, Oboe, Harfe, Violine,
Viola, Cello und Kontrabaß 1958 4' BrH
(1969)
- DIALOG für Viola, Harfe und sieben weitere Instrumente
1959 8' BrH (1969)
- ENSEMBLE II für kleine Flöte, Oboe, Klarinette,
Kontrafagott, Marimbafon, Harfe, Violine, Viola und Cello 1959
5' BrH (1969)
- TERMS für neun Musiker (Dirigent, Trompete, Harfe,
Klarinette, Fagott, Schlagzeug, Klavier/ (elektron.) Orgel, Violine, Cello)
1962/71 19' BrH U Witten 1974
- FÜNF LIEDER OHNE WORTE für Blechbläser-Ensemble (4 Trompeten, 3 Hörner, 3 Posaunen, Baßtuba) oder (rev. 1995) 4 Trompeten, Horn, 4 Posaunen, Tuba 1974/82 10' U Mannheim 1990 / Heidelberg 2007
- WEI WU WEI für 6 oder mehr Violinen 1987/88
rev. 1991 AST U Moskau 1991
- EPITAPH für 13 Blasinstrumente 2008/10 3’
WERKE FÜR EINE STIMME UND MEHRERE INSTRUMENTE
- DOCH, WIE IMMER DAS JAHR (nach Hölderlin) für Sprecher(in),
Flöte, Gitarre oder Klavier und Cello 1972/73 9'
U Bergisch Gladbach 1972
Version für Sprecher(in), Flöte und Orgel 1985/86
U Mannheim 1987
- DANS LE SILENCE Poème de Rêva Rémy
für Sprecher(in), Vokalensemble ad lib., Flöte, Klarinette,
Horn, Gitarre (auch Harfe oder Klavier) und Streichquartett 1996
6' mind. U Mannheim 2001
- ALBORADA (Eichendorff) für Sopran, Streichtrio und Klavier 1987/2001 4' Ast
WERKE FÜR SECHS INSTRUMENTE
- PARTIE FÜR SECHS SPIELER (Flöte, Klarinette, Fagott,
Horn, Schlagzeug und Vibrafon) 1958 7' U Heidelberg
1989
- SEXTETT FÜR BLÄSER nach einem Bild von Georges
Mathieu (Flöte, Oboe, Klarinette, Trompete, Horn und Fagott) 1961
20' U Köln 1970
- WEI WU WEI siehe unter "WERKE FÜR KAMMERENSEMBLE"
WERKE FÜR FÜNF INSTRUMENTE / SPIELER
- QUINTETT für Englischhorn, Klarinette, Marimbafon, Violine
und Kontrabaß 1959 10' BrH
- ALBORADA für Klavierquintett 1987/2001
4' Ast (2003) U Mannheim 2001
- EVOLUTION für 2 Violinen, Viola, Cello und Kontrabass 2006-08 50' Ast (2013)
- DIE LEBENSINSEL nach
einem Gemälde von Arnold Böcklin
für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn
und Fagott 2009/10 10’ U Sippersfeld 2012 AST
-
DHARMA für fünf Schlagzeuger 2011 30’
WERKE FÜR VIER INSTRUMENTE
- (1.) STREICHQUARTETT 1957 18'
- JUNCTIM 2. Streichquartett 1974/75 18'
PJT (1982) U Hannover 1980
- DREI CHORÄLE für vier Posaunen oder drei Fagotte und Kontrafagott oder drei Celli und Kontrabass 1979 21' BB (1982) U Detmold 1983, Mannheim 2011
- ZWEI FANTASIEN für vier (Block-) Flöten 1952/83
15' (20') PJT (1987) U Mannheim 1983/2011
- FANTASIE-QUARTETT für Hörner 1952/84 15' U Mannheim 1984
WERKE FÜR DREI INSTRUMENTE
- PROTEUS Terzett für zwei Flöten (1. auch kleine Flöte)
und Altflöte 1958 9' U Köln 1959
- KLAVIERTRIO (mit Violine und Cello) 1958 7'
U Köln 1959
- PILIPINA (A Holiday) für Flöte oder Violine, Cello und Klavier 1973/76 rev. 2001 7' U Bergisch Gladbach 1976 / Mannheim 2001
- SANCTUS für Flöte, Cello und Klavier 1973/98 rev. 2007 5'
- MEDITATION für zwei beliebig hohe Instrumente und Begleitung,
auch Gitarre 1987/88 U Mannheim 1990, Pforzheim 1993
DUETTE MIT KLAVIER
- SENNA HOY (Else Lasker-Schüler) nach einer Episode aus dem
Streichsextett op. 18 von J. Brahms für Mezzosopran, Bass und Klavier
2004 3'
- AUS "LEBENSGLUT" (Herta Sökefeld) für (Mezzo-)Sopran, Bariton und Klavier 2005 6'
LIEDER MIT KLAVIER
- DREI GEDICHTE aus "Wir fanden einen Pfad" von Chr. Morgenstern
(hoch/mittel) 1953/54 rev. 1982 7' U Mannheim
1986/2001
- HYMNE (P.M. Braun) für eine Singstimme und Klavier ca. 1955 rev. 2004 3' U Heidelberg 2007
- DREI LIEDER für Bariton und Klavier (nach Texten von
W. Lehmann, G. Benn, Meleagros) 1957 7' PRS U
Köln 1957
- TÖNE (P.M. Braun, hoch/mittel) 2002/03
3'30
- DREI ARIETTEN aus "Die Schöne Lau" (E. Mörike,
H.-U. Carl, P. M. Braun) für (Mezzo-)Sopran und Klavier 2003
17' U Mannheim 2004 AST
- ALLES IN ALLEM (P.M. Braun) für eine Frauen- und/
oder Männerstimme und Klavier 2004 1'30
- LICHT UND TON (P.M. Braun) für eine Singstimme und
Klavier 1973/2004 3' U Heidelberg 2007
WERKE FÜR ZWEI INSTRUMENTE/SPIELER
- FANTASIE "Horizonte" für Violine und Klavier 1953/99
12' U Hamburg 2001
- CONCERTINO für Klavier zu vier Händen 1955-58
18' PRS U Winterberg/Westfalen 1958
- NOCTURNE für Flöte und Klavier 1960 4'
U Mannheim 1987
- DIALOG für Viola und Harfe 1959 8'
BrH (1969)
- SOMMERSTÜCK für Violine und Klavier 1962
6' BrH (1974) U Köln 1963
- SANCTUS für Flöte oder Cello und Klavier 1973/98 rev. 2007
- MIRO Musik zu drei Bildern von Joan Miró für
Flöte und Klavier 1976 rev. 1989 20' BrH
(1977) U Hagen/Westfalen 1978
- JERICHO - die fallenden Mauern für Posaune und Orgel
1982 9' BB (1984) U Heidelberg
1986
- BHAKTI Moment spirituel 1982/83 4' Version
für Flöte und Fagott U Mannheim 1984, Version für Violine
und Violoncello U Heidelberg 1995, Versionen für Flöte und
Cello, Violine und Fagott
- MAN LIEBT BRAHMS für Violine und Cello 1986
15' PJT (1998) U Baden-Baden 1986
Version für Violine und Harfe 1987 PJT (2001)
U Karlsruhe 1988
- DUO nach Szenen der Oper "Die Schöne Lau" für
Violine und Klavier 1988 27' Ast (1995)
U Mannheim 1989, Version für Klarinette und Klavier 1998/99
Ast (2005) U Nastätten/Nassau 2001, Version für Flöte und Klavier 2003 Ast (2005) U Mannheim 2004. Version für Altflöte und Klavier 1989 rev. 2005 22' Ast
- GEBET aus der "Schönen Lau" für Flöte, Klarinette oder Violine und Orgel 1985/88 6' Ast (1996) U Rastatt 1993
- KONTEMPLATION "on minimal art" für Flöte oder
Violine und Klavier 1988 7' Ast (2001) U
Baden-Baden 1989/Mannheim 1994
- ZWIESPRACHE ein Violinduo 1994 U Heidelberg
1995
- NEUES DUO nach der "Schönen Lau" - Märchen in
Musik für zwei Klaviere 1998/99 33' Ast (2005) U
Bad Herrenalb 2005
- GOLDEN für Horn, Basetthorn, Tenorsaxophon oder Violoncello
und Klavier 1999 4' U Frankfurt(Main)/Mannheim 2000
- SOUND(S) für Horn und Klavier 2002/03 4'
U Freiburg/Brsg. 2003
- SEQUENZ für Viola oder Cello und Klavier 4'
U Lindlar 2003
- WOOD NOTES für Oboe und Harfe oder Klavier 2002/03
4' PJT (2005)
- FÜR CLARA bearb. nach dem Streichsextett op. 18, 2.
Satz von J. Brahms für Horn oder Cello und Klavier 2004
3' U Heidelberg 2007
- MEMORANDUM zu den "Juden" für Viola und Kontrabass 2004/05 16' U Heidelberg 2007 PJT (2011)
- FANFARE im Gedenken an Gustav Mahler für Trompete und Klavier 2006 6' U Heidelberg 2007
WERKE FÜR ORGEL
- DIESSEITS-JENSEITS Lieder ohne Worte für Orgel 1974/83
10' PJT (1994) U Düsseldorf 1984
- ORGEL-FANTASIE über "Verleih uns Frieden" 1993
9' U Münster/Westfalen 1993
- FUGA a 4 für Orgel 1990/98 3' U
Münster/Westfalen 1998
SOLOWERKE FÜR KLAVIER
- THEMA 1952 rev. 1988 1'30 PR
U Stuttgart 1980
- SONATE in G 1952-54 rev. 2004/05 27' Ast (2007) U Heidelberg 2007
- LIED-ETÜDE 1954 3' U Mannheim
1998
- GROSSE FANTASIE 1955-56 rev. 1985 7'
U Mannheim 1987
- VIER APHORISMEN 1956 7' U Mannheim
1980
- REPRISEN 1959 6' BrH (1976)
U Köln 1959
- SANCTUS 1972 5' U Speyer 1980
- PLANCTUS 1974 5' BrH (1976
in "Neue Deutsche Klaviermusik Heft 2") U Rom 1976
- ERINNERUNGEN AN BEETHOVEN 1977
rev. 1992 11' U Bad Homburg 1978
- HOMMAGE A MACHAUT 1979 15' U Kyoto/Japan
1980
- TRIONFO DI MONTEVERDI 1980 25' U
Mannheim 1986
- "2000" 1981-83 18' U Witten
1984
- EPILOG 1983 5' U Mannheim 1983
- GEBET aus der "Schönen Lau" 1985/88
5´ U Bonn 1988
SOLOWERKE FÜR ANDERE INSTRUMENTE
- DISPOSITION für Violine 1958 rev. 1960/77
10-15' U Mannheim 1993
- PROMENADE für Klarinette 1960 2' U
Mannheim 1999
- ESSAY für Oboe 1960 4' BrH (1969) U Tokyo 1972
- MONOPHONIE für spanische oder E-Gitarre 1961/67
7' EG (2015) U Amsterdam 1969
- THE SLEEPING BEAUTY für Cello solo 1976/77 mind. 40' U Landau/Pfalz 2006 RE (2011)
- ARC-EN-CIEL für Bassflöte oder Altflöte solo
1992 7' PR (in: New Music for Solo Alto or Solo
Bass Flute, Missouri/USA 2005) U Mannheim 2001 bzw. München
1993
WERKE FÜR INSTRUMENT(E) UND ELEKTRONISCHE KLÄNGE
- NOCTURNE (Flöte und Klavier) 1960/67 7' U
Köln 1969
- ESSAY (Oboe) 1960/71 7' BrH
(1969) U Hannover 1970
ELEKTRONISCHE WERKE
- EREIGNISSE Hommage à Edgard Varèse 1966-68
17'30 U Köln 1969
- DREI ELEKTRONISCHE STÜCKE aus ESSAY 1971 4'
U Mannheim 1987
- KLANGSONDEN Radiofonisches Pan-Akustikum 1976 60'
U Mannheim 1978
ALEATORISCHE KOMPOSITIONEN
- SPUREN für beliebige Stimmen und/oder Instrumente (1959/70/...)
RE (1975) U Quezon City/Philippinen 1973
- ECHEC für einen oder mehrere Pianisten U Köln
1975
- ALAMBIC Semaine musicale für Dirigent(en), beliebige
Instrumente einschließlich Live-Elektronik und weitere Klangquellen
ad lib. (1964/72/...) RE (1975) U Heidelberg
1995
WERK-ZYKLEN
(enthalten bereits genannte Titel)
- QUANTA - Vier Stücke für Kammerensemble (Kleine Flöte/große Flöte, Oboe, Englischhorn, Klarinette, Kontrafagott, Marimbafon, Harfe, Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass) 1958-59/67 30':
ENSEMBLE I - DIALOG - QUINTETT - ENSEMBLE II
- FACSIMILES für großes Orchester 1965-71 45':
TRANSFER - VARIETE - LANDSCHAFT
- "E-MUSIK" - EINE EICHENDORFF-SYMPHONIE für Sopran, Sprecherin und Orchester nach Texten von J. von Eichendorff 1974-87 55':
ALBORADA - AMBIENTE - ARIE - BALLETT
- REISE IN DER ZEIT für Klavier 1977-83 80' U Mannheim 1994:
HOMMAGE A MACHAUT - TRIONFO DI MONTEVERDI - ERINNERUNGEN AN BEETHOVEN
- "2000" - EPILOG
- HÖLDERLIN DOMÄNE für Flöte, Cello, Klavier und 4-9stimmigen gemischten Chor 1972/94 ca. 30':
SANCTUS - DOCH, WIE IMMER DAS JAHR - NEUE WELT und Gedichtrezitationen
ANHANG: BESETZUNG DER BÜHNEN- UND ORCHESTERWERKE
EICHENDORFF
Koloratursopran (Marie), lyr. Sopran (Adele), Mezzosopr. (Flora),
Tenorbuffo (Schlender), jugendl. Heldentenor (Leonard), lyrischer Bariton
(Flitt), Charakterbariton (Victor), schwerer Baßbuffo (Friedmann
und Knoll), Schauspieler (Fleder), Pantomime(n) (Eichendorff und Bote),
Sprecherin und Sprecher, Corps de Ballett.
Orchester: 2-2-2-2.2-2-2.3 Schl. Hrf. Str. (mind. 15)
DIE SCHÖNE LAU
Koloratursopran (Kammerzofe), Soubrette (Klärchen), lyr. Sopran
(Erzählerin), Mezzosopr. (Lau), Alt (Betha), Lyr. Tenor (Xaver), Tenor-,
Bariton-, Baßbuffo (Drei Handwerksburschen/Boten), Heldenbariton (Herrgott
und Donau-Nix), Charakterbaß (Abt), Pantomimen, Corps de Ballett ad
lib.
Orchester: 2-1-Ob.d'am.-2-Bassetthr.-2-Kfg. 2-2-2 Flügelhr.-3-Kb.-Tuba.
3 Schl. Hrf. Klav./Orgelpos. Einspielungen Str.
DIE JUDEN
Sopran (Fräulein), Mezzosopran (Lisette), Tenor (Reisender),
Bariton (Christoph), hoher Baß (Krumm), tiefer Baß (Baron),
2 Sprecher
Oboe/Englischhorn, Fagott, Horn, 1-2 Schlagzeuge, Cembalo/Celesta,
Violine, Viola, Kontrabaß
NEUE MENSCHEN
Sopran (Tino), Mezzosopran (Najade), Tenor (Fürst Onit), zwei
Baritone (Petrus, Antinous), Tänzerin und Tänzer (Raba, Bugdahan),
Pantomimen, Statisten
2 Flöten (auch kl.Fl., Altfl.), zwei Klarinetten (auch in Es
und Basskl.), Trompete, Posaune, Synthesizer, 5 Violinen, 3 Celli, Kontrabass
DICHTUNG UND WAHRHEIT
Hoher Sopran (v. Stein), Sopran (Friederike, Faustina, v. Lengefeld), Mezzosopran (Schröter, Kauffmann), Alt (Anna Amalia, v. Kalb), lyr. Tenor (der junge Goethe, Lenz, Tischbein), dram. Tenor (Schiller), Bariton (v. Goethe), Bass (Wieland); Sprechrollen. Orchester: 3-3-4-3. 4-3-3-Tuba. 3 Schl. Hrf. Cel./Klav. Cemb./Org. Str.
ENTELECHIE
Kl.Fl.-2-2-2-Basskl.-2. 3-3-3-Kb.-Tuba. 3-5 Schl.
Cel. Hrf. Vokalens. od. Chor. Str.
DIE HERRLICHKEIT GOTTES
2-2-2-2. 0-3-3. Pk. Schl. Solo-Tenor oder -Bariton
Chor m. Mezzosopr.-Solo. Str.
PASSUS EST ET RESURREXIT
2-2-2-2. 0-3-3 Pk. Schl. Org. Chor Str.
DIE BEKEHRUNG DES PAULUS
Alt- oder Basssolo, Orch. wie DIE HERRLICHKEIT GOTTES
DAS FEUER GOTTES
Sopran-, Alt-, Bass-, Orgelsoli und Chor, Orch. wie DIE HERRLICHKEIT GOTTES
ARIE, ALBORADA, BALLETT wie EICHENDORFF
SCHERZO
2-2-2-2. 2-2-0. Pk. Str.
INTERSTELLAR
1. Gruppe : 1-1-2-1. 1-1-3. 2 Schl. 2 Soloviol.-Soloviola-Solocello-Solokb.
2. Gruppe : 1-1-Englhr.-1-1. 1-2-0. 2 Schl. Mand.
2 Soloviol.-Soloviola-Solocello
3. Gruppe : 1-1-1-1. 1-2-0-Tb. 2 Schl. 2 Soloviol.-Solocello
4. Gruppe : Fl.-Tsax. 3Hr. Schl. Hrf. Str.
EXKURSION
2-2-1-Asax.-1. 2-2-1-Kb.-Tb. Schl. Pk. Hrf.
Str.
TRANSFER
4-4-4-Tsax.-3. 4-3-3. 5 Schl. Hrf. Org. (auch elektr.)
Str.
VARIETE, LANDSCHAFT
4-4-4-3. 4-3-3.Tb. 5 Schl. Hrf. Org. (auch elektr.)
Str.
AMBIENTE
2-2-2-Ssax.-2. 2-2-Korn.-Ten.-Hr.-2. 3 Schl. Hrf.
Str.
SERENATA PALATINA
2-2-2-2. 2-2-2. 2 Schl. Klav. Str.
RECHERCHE
2-2-3-2.Kfg. 4-2-3-Tb. Mind. 2 Schl. Hrf.
Str.
BACH DANCES
2-2-2-2. 2-2-1 (Basspos. od. Tb.). Schl. Hrf./Klav.
Str.
LYRISCHE FRAGMENTE wie NEUE MENSCHEN (nur mit Sopran und Bariton),
EXOTISCHER TANZ dito ohne Stimmen; Str. mehrfach
PROLOG
1-1-1-1. 2-1-1. Schl. Hrf. Str.
WEIMARER WALZER
Kl.Fl.-2-3-3-2Asax.-2Tsax.-Barsax.-2-Kfg. 4-3-2Flhr.-Thr.-3-Kbtb.
Pk. 3 Schl.
MUSIKLITERARISCHE ARBEITEN (Vorträge, Aufsätze, Schriften, Bücher)
- DER KÜNSTLER UND SEIN PUBLIKUM 1956
- JAZZ! 1956
- GEFAHREN DER STAGNATION IN DER MUSIK 1956
- ÜBER ZWÖLFTONTECHNIK (1957/61)
- DER KURS DER NEUEN MUSIK (1961)
- MODERNE PRAXIS Die Theorie und ihr Gegenstand 1961/65
- DAS KLAVIER UND SEINE SIGNALE Westdeutscher Rundfunk/Gravesaner
Blätter 1962
- KOORDINATION DER KUNSTGATTUNGEN IM NEUEN MUSIKTHEATER
Bemerkungen zu Debussys "Sébastien" Westdeutscher Rundfunk 1962
- ASPEKTE NEUEN THEATERS 1963
- KONTRAPUNKTE UND KLANGGEWEBE Zur Genese neuer Musik 1964
- VON DER STIMMIGKEIT DER MUSIKALISCHEN FORM Neue Zeitschrift
für Musik 1966 (Nr. 127)
- MAX REGER - MUSIKER DES 20. JAHRHUNDERTS Musik im Unterricht
1966 (Nr. 57)
- KANN EIN KOMPONIST VOM KOMPONIEREN LEBEN? Melos 1969
- MARGINALIEN ZU KAGELS KUNSTPROGNOSEN Neue Musikzeitung
1970
- KOMPOSITORISCHES SELBSTPORTRÄT 1971
- MUSIKALISCHES HANDWERK HEUTE Melos 1971 (Nr. 38)
- NICHT ÜBERWÄLTIGEN LASSEN Neue Musikzeitung
1972
- EIN WENDEPUNKT MEINER ARBEIT 1973
- FÜR DAS ORCHESTER Das Orchester 1974
- EIN WEG ZUR FREIHEIT Internationale Ferienkurse für
Neue Musik Darmstadt 1974 / Darmstädter Beiträge zur Neuen
Musik Nr. 14
- MUSIKTHEATER DES 20. JAHRHUNDERTS 1974
- ASIEN UND DIE NEUE MUSIK Musica 1975
- MUSIK ODER ANTI-MUSIK? Westdeutscher Rundfunk 1975
- ZURÜCK ZUR MUSIK! Musica 1975 (Nr. 29)
- MUSIKALISCHE MOLOTOW-COCKTAILS Dokumente 1975
- REHABILITATION DES INDIVIDUUMS DURCH MUSIK Bonner Generalanzeiger
1975
- AN DIE HERAUSGEBER VON "MUSICA" 1976
- MEINE BEZIEHUNG ZU MAURICE RAVEL Westdeutscher Rundfunk
1976
- DER HÖRER WIRD FORTSCHRITTLICH ENTMÜNDIGT Neue
Musikzeitung 1976
- ZU DEN "KLANGSONDEN" Südwestfunk 1976
- FREDERICK DELIUS I Musik und Umwelt, II Musik und Persönlichkeit
Südwestfunk 1977
- EIN KOMPONIST WEHRT SICH Neue Musikzeitung 1977
- AN MEINE FREUNDE UND SOLCHE, DIE ES WERDEN KÖNNTEN
1978 PR
- NEUESTE TENDENZEN DER MUSIK Süddeutscher Rundfunk
1980
- MUSIK EINER NEUEN ÄRA 1980 PR
- REALITÄTSFLUCHT? 1980 PR
- MEIN BEITRAG ZUM MUSIKTHEATER (documentation in progress)
1956-81
- MUSIK ÜBERLEBT Aus den Tagebüchern, Teil I 1956-1980 241 Seiten Arnim Otto Verlag (2007) / Synergia Verlag
- FÜR STETE SELBSTPRÜFUNG Neue Musikzeitung 1983
- VON UND MIT PAUL HINDEMITH LERNEN Musik und Bildung 1984
(Nr. 75)
- NATURINTERVALLE UND -KLÄNGE 1984
- MODI, SKALEN UND KLANGGRUPPIERUNGEN 1984
- ÜBER SURREALISMUS oder: Standorte oder: Was wollte
Wagner? 1985 PR
- DIARIUM ZU "INTERSTELLAR" 1958-89
- LIEBE IM KLANG - KLANG DER LIEBE 1983-89 Sommer-Herbst-Anthologie 2005 Arnim Otto Verlag Offenbach/Main
- OPER - HIER UND JETZT 1989
- EIGENES UND EIGENTLICHES ZUR "SCHÖNEN LAU" 1982-90
- AUS MEINEM LEBEN 1990
- EIN HARMONIKALER ZUGANG ZUR MUSIKTHEORIE 1991/92
66 Seiten PJT (2000)
- NATURTÖNE, DUALITÄT UND HARMONISCHE SPANNUNG
Heidelberg 1992 / Bad Nauheim 1996 / Humboldt-Gesellschaft, Abhandlungen
Band 14, Mannheim rev. 1997
- DIE JUDEN Referat zur Uraufführung Kaiserslautern
1997
- DIE JUDEN-STORY 2000 Festschrift für Günter Stahl
zum 70. Geburtstag Hrsg. Rolf A. Max Faber, Arnim Otto Verlag Offenbach,
Main (2005)
- VON SOKRATES ZU KLINGSOR Über ein Dilemma neuer Musik
2000
- SUBVERSIVE TENDENZEN 2000 Deutscher Komponistenverband
Informationen Nr. 60 (2000) Die Künstlergilde (2006)
- REZENSION von Harald Holz, "Musikphilosophie" 2001 Mitteilungen
der Humboldt-Gesellschaft Folge 35, Mannheim (2002)
- EINE MÖRIKE-OPER Mehr über "Die Schöne Lau"
Ludwigsburg 2004/ Mörike-Rezeption im 20. Jahrhundert Hrsg.
A. Bergold und Reiner Wild, A. Francke Verlag Tübingen (2005)
- ZU MEINEN URAUFFÜHRUNGEN DER JAHRE 2004 und 2005
- GEGENSTIMME Zur Situation "Neuer Musik" um 2000: 1974-2007 (mit Demo-CD) 187 Seiten Florian Noetzel Verlag, Wilhelmshaven (2008)
- MOZART - CHROMATISCHE UND ANDERE FREIHEITEN 2008/09 Das neue Mannheimer Mozart-Buch Florian Noetzel Verlag (2009)
- ÜBER ARNIM OTTO (2009)
- NEUES ZUR KAMMEROPER "NEUE MENSCHEN" (2009)
- ÜBER FRANK ZAPPA (2012)
- ZUR URAUFFÜHRUNG VON "NEUE MENSCHEN" (2014)
- MUSIK ÜBERLEBT Teil II 1981-1989 317 Seiten Synergia, Roßdorf (2014)
VERFÜGBARE AUFNAHMEN
(auf CD)
- "MUSIK FÜR DEN FRIEDEN": KONTEMPLATION - MIRÓ - MAN LIEBT BRAHMS (mit Harfe) - DUO nach Szenen der Oper "Die Schöne Lau" (mit Violine)
Interpr. Jenny Abel, Alice Giles, Wolfgang Müller-Steinbach, Cornelia Welzel
Spirella Nr. SPI 1802 ZL (1991) Email: cvs-musikalien@web.de
- REISE IN DER ZEIT
Interpr. Andreas Sorg
Cavalli Records Nr. CCD 118 (1999) Email: info@cavalli-records.de
- DREI CHORÄLE für vier Posaunen in "TROMBONE ANGELS"
Interpr. Triton Trombone Quartet
Bis Records AB CD Nr. 694
- THESIS-MEDIUM in "KLAVIER-SOLI DES 20. JAHRHUNDERTS"
Interpr. Philipp Vandré
Kreuzberg Records Berlin Nr. 10032 (1998)
- ZWEI FANTASIEN für vier Blockflöten in "ACCORT"
Interpr. Studenten der Musikhochschule Trossingen
Takt Records Nr. P.J.T.3163 (2000)
- "TRÄUME MIT EICHENDORFF UND HÖLDERLIN": ALBORADA
- AMBIENTE - BALLETT - ARIE - NEUE WELT - SERENATA PALATINA
Interpr.: Deborah Cook, Ulrike Müller und Irene Harprecht, Dir. Klaus Arp, Yoram David, Lothar Zagrosek, Hans Zanotelli, Frieder Bernius und Arturo Tamayo, Chor und Orchester des Süddeutschen Rundfunks und Südwestfunks *
- "RÜCKBLICKE": SONATE in G - MEMORANDUM - PROLOG
Interpr. Andreas Sorg, Hideko Kobayashi, Christoph Schmidt und Studenten der Musikhochschule Mannheim *
- "GEISTLICHE MUSIK": SANCTUS (m. Frauenchor und Klarinette) - JERICHO - DE PROFUNDIS - DIE HERRLICHKEIT GOTTES - DAS VATERUNSER (mit Orgel)
Interpr. Elvira Dreßen, Katharina Kaufmann, Michael Junge, Sabine Pfeifer, Barbara Witter, Kurt Förster, Bernd Braun, Vocalensemble Vox Amabilis, Neustadter Stiftskantorei und Kammerchor, Evangelische Singakademie der Pfalz und Witold-Lutoslawski-Filhamonie Breslau, Dir. Udo R. Follert, Armin Landgraf und Ulrich Loschky *
* Erhältlich nur beim Komponisten, siehe unter Kontakt
Ausgewählte Hörproben finden Sie in der Rubrik Biografie.
© 2016 Peter Michael Braun
|